Ulrike Albeseder
Ulrike Albeseder
Ulrike Albeseder
Ulrike Albeseder
Ulrike Albeseder
Ulrike Albeseder
Ulrike Albeseder
Ulrike Albeseder
Ulrike Albeseder
Inhalt in Kürze verfügbar!
Saxophon
Saxophon
Oboe
Oboe
Oboe
Oboe
Oboe
Blockflöte
Blockflöte
Blockflöte

Musik mit Spaß!
Violoncello
Cellissimo
Das Violoncello ist das Tenorinstrument der Violinfamilie. Es besitzt wie die Violine vier im Quintabstand gestimmte Saiten (allerdings mit den Tonhöhen C-G-d-a) und erreicht einen Tonumfang von über vier Oktaven. Der Spieler hält das Instrument zwischen seinen Knien, die Spieltechniken sind denen der Violine vergleichbar.
Bis Ende des 18. Jahrhunderts war das Cello eher ein Nebeninstrument, das v.a. für die Ausführung von Basslinien zuständig war und damit der Musik das nötige Fundament verlieh ("basso continuo"-Praxis in der Barockmusik). Erst mit den Solokonzerten der Romantik (R. Schumann und A. Dvorak) stellte das Cello seine Eignung als Soloinstrument endgültig unter Beweis.
Als Cellist besteht jederzeit die Möglichkeit, in einem Ensemble (Kammermusikgruppe, Sinfonieorchester) mitzuwirken.
Für den Unterricht mit Kindern im Alter von 5-11 Jahren gibt es Instrumente von geringerer Baugröße (1/8 bis 3/4 Instrumente).
Altersempfehlung*: ab 6-8 Jahren
Unsere Lehrkräfte für Violoncello:
auf Anfrage
(* Die Altersempfehlung ist eine sehr vage Angabe. Besonders unter Einbezug der
individuellen Disposition jedes Kindes kann es erhebliche Abweichungen von der
empfohlenen Angabe geben. Nutzen Sie die Beratung durch unsere geschulten
Lehrkräfte!)
