Ulrike Albeseder
Ulrike Albeseder
Ulrike Albeseder
Ulrike Albeseder
Ulrike Albeseder
Ulrike Albeseder
Ulrike Albeseder
Ulrike Albeseder
Ulrike Albeseder
Inhalt in Kürze verfügbar!
Saxophon
Saxophon
Oboe
Oboe
Oboe
Oboe
Oboe
Blockflöte
Blockflöte
Blockflöte

Musik mit Spaß!
Violine
Schnecke, Frosch und Pferdehaar!
Die Violine (Geige), ist das höchste Instrument der Violinfamilie, zu der auch die Viola (Bratsche), das Violoncello (Cello) und der Kontrabass gehören. Der Geiger streicht die vier im Quintabstand gestimmten Saiten (mit den Tonhöhen g-d1-a1-e2) mit einem Bogen, der mit ca. 150 bis 250 Rosshaaren bespannt ist. Mit der linken Hand kann er die Saiten auf dem Griffbrett abgreifen, um so verschiedene Tonhöhen zu erzielen. Durch mannigfaltige Bogen- und Spieltechniken (Zupfen der Saiten, Spielen am Steg, Springbogen usw.) kann der Klang der Violine in erheblichem Umfang verändert werden. Die Geigenliteratur ist nicht nur äußerst umfangreich, sondern auch geradezu von außergewöhnlicher Schönheit. Fast alle großen Komponisten haben bedeutende Werke für die Violine geschrieben.
Als Geiger besteht jederzeit die Möglichkeit, in einem Ensemble (Kammermusikgruppe, Sinfonieorchester) mitzuwirken.
Für den Unterricht mit Kindern im Alter von 5-11 Jahren gibt es Geigen von geringerer Baugröße (1/8 bis 3/4 Instrumente).
Altersempfehlung*: ab 6-8 Jahren
Unsere Lehrkräfte für Geige:
Adelheid Christiane Kucks
(* Die Altersempfehlung ist eine sehr vage Angabe. Besonders unter Einbezug der
individuellen Disposition jedes Kindes kann es erhebliche Abweichungen von der
empfohlenen Angabe geben. Nutzen Sie die Beratung durch unsere geschulten
Lehrkräfte!)
%20front%20view%20isolated%20on%20w.jpg)