top of page

Klavier

Ebony and Ivory...

Die Bezeichnung Klavier geht zurück auf das französische Wort "clavier", das so viel bedeutet wie Klaviatur, Tastatur, v.a. die eines Musikinstruments.

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts versuchte man ein Instrument zu konstruieren, mit dem eine dynamische (laut und leise) Spielweise möglich wurde. 1709 gelang es dem italienischen Instrumentenbauer Bartolomeo Cristofori einen Tastenmechanismus zu entwickeln, der dies ermöglichte.

Bei diesem sogenannten "Hammerklavier" werden mit Filz bezogene Hämmerchen über einen komplizierten Tastenmechanismus gegen die Saiten geschleudert. Dämpfer verhindern das Weiterklingen der Saiten nach dem Loslassen der Taste.

Heute gibt es zwei gebräuchliche Bauformen:

Beim Flügel verlaufen die Saiten und der Resonanzboden parallel zum Boden. Die Aufstellung erfolgt frei im Raum.

Das Klavier kann dagegen an die Wand gestellt werden, da die Saiten und der Resonanzboden senkrecht zum Boden verlaufen.

Klavier und Flügel besitzen mindestens zwei Pedale. Das rechte dient zur Aufhebung der Dämpfung, um langes Nachklingen der Töne auch nach Loslassen der Taste zu ermöglichen. Das linke Pedal (Pianopedal) ermöglicht es dem Pianisten leiser zu spielen.

Das Klavier ist das "Allroundinstrument" schlechthin. Als Soloinstrument ist es in allen Musikrichtungen von Klassik bis Jazz und Pop zu Hause. Darüber hinaus ist es unersetzlich bei der Begleitung von Melodieinstrumenten, von Gesang, in Kammermusikensembles und Bandformationen jeglicher Art.

Altersempfehlung*: ab 6 Jahren

Unsere Lehrkräfte für Klavier:

Marina Ciepieniak, Svitlana Karikh, Dietrich Schlender, Randolf Stöck

(* Die Altersempfehlung ist eine sehr „vage“ Angabe. Besonders unter Einbezug der

individuellen Disposition jedes Kindes kann es erhebliche Abweichungen von der

empfohlenen Angabe geben. Nutzen Sie die Beratung durch unsere geschulten

Lehrkräfte!)

Please reload

classic musical instrument black piano i
bottom of page