Ulrike Albeseder
Ulrike Albeseder
Ulrike Albeseder
Ulrike Albeseder
Ulrike Albeseder
Ulrike Albeseder
Ulrike Albeseder
Ulrike Albeseder
Ulrike Albeseder
Inhalt in Kürze verfügbar!
Saxophon
Saxophon
Oboe
Oboe
Oboe
Oboe
Oboe
Blockflöte
Blockflöte
Blockflöte

Musik mit Spaß!
Klarinette
Nimm (k)ein Blatt vor den Mund!
DIe Klarinette besteht aus fünf Teilen: Das am Mundstück befestigte Rohrblatt wird durch den Luftstrom des Musikers zum Schwingen angeregt und bildet somit den eigentlichen Tonerzeuger. Darunter befindet sich ein als Birne bezeichnetes kurzes Zwischenstück, das dem Spieler die Stimmung des Instrumentes ermöglicht. Dann folgen Ober- und Unterstück mit den Tonlöchern und dem Klappenmechanismus zur Bestimmung der Tonhöhe, sowie der Trichter am unteren Instrumentenende, der für den Klang der tiefsten Töne verantwortlich ist.
Bei der Klarinette haben sich zwei Systeme etabliert, das deutsche System und das Böhmsystem, die sich hinsichtlich Grifftechnik und Klang zum Teil deutlich unterscheiden. Die Klarinette gibt es in verschiedensten Größen, die gebräuchlichste ist die sogenannte B-Klarinette (sie erklingt einen Ganzton tiefer als notiert).
Altersempfehlung*: ab 8 Jahren
Unsere Lehrkräfte für Klarinette:
Evgeni Orkin, Peter Stockmann
(* Die Altersempfehlung ist eine sehr vage Angabe. Besonders unter Einbezug der
individuellen Disposition jedes Kindes kann es erhebliche Abweichungen von der
empfohlenen Angabe geben. Nutzen Sie die Beratung durch unsere geschulten
Lehrkräfte!)
